NEWS
Die plastikfreie Welle schwappt nach Hamburg
26.02.2021
Die UmweltPartnerschaft Hamburg und RENN.nord haben uns nach Hamburg geholt, um Plastik sichtbar, messbar und vermeidbar zu machen. Gemeinsam konnten wir sechs Initial-Unternehmen gewinnen, die sich der Reduzierung des Einwegplastik-Verbrauchs stellen. Die erste Phase der Plastik-Inventur hat nun bei Gasnetz Hamburg GmbH, MARLING Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Tuchel & Sohn GmbH, AMS GmbH, Hamburger Friedhöfe AöR/ OHLSDORF – DER PARK und der Block Gruppe begonnen.
Die sechs Unternehmen der Hansestadt sollen innerhalb von drei Monaten ihren Plastikverbrauch um wenigstens zehn Prozent reduzieren. Dadurch tragen sie nicht nur dazu bei den Umweltgedanken aktiv zu fördern, sondern kommen auch der Politik einen Schritt zuvor.
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!
Rostock steigt bald um
05.02.2021
Bereits seit Ende 2020 sind wir – gemeinsam mit der Hansestadt Rostock und Unternehmen – auf der Suche nach einem Mehrwegsystem für Rostock.
Die Einwegplastikbecher beim Bäcker eures Vertrauens sollen nicht nur durch nachhaltigere Alternativen ersetzt, sondern gleich durch ein Pfandbechersystem erweitert werden.
Beim zweiten Lenkungskreis-Treffen mit Holger Matthäus (Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau), Nora Röder (Verbraucherzentrale MV), Sven Olsen (IHK Rostock) und Andreas Weber (Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern) haben wir weiter an einer Strategie zum Umstieg auf #Pfandbecher gearbeitet.
Haltet Augen und Ohren offen. Bald steigt Rostock um!
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!
Webinar in Bremen –
wie Unternehmen vorangehen
05.11.2020
Mit der Initiative „plastikfreie Stadt“ tragen Unternehmen Verantwortung für ihr Handeln und starten den Prozess zu weniger Einwegplastik in ihren Betrieben.
Referenten: Antje Benda & Samuel Drews | Initiative „plastikfreie Stadt“
Die Online-Vortragsreihe wird organisiert vom „Bündnis für Mehrweg“ Bremen. Alle weiteren Termine der Vortragsreihe finden Sie unter www.umwelt-unternehmen.bremen.de/mehrweg.
Das Bündnis wurde von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Zusammenarbeit mit RENN.nord, dem BUND Bremen, der Handwerkskammer Bremen und der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen ins Leben gerufen. Es vernetzt Unternehmen, die Mehrwegalternativen in ihren Betrieben einsetzen. Unterstützt wird die Reihe von der Nachhaltigkeitsallianz Niedersachsen.
Hier geht es zur Anmeldung des Webinars
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!
Umweltwirtschaftsgipfel 2020 Hamburg
04.11.2020
Die Initiative „plastikfreie Stadt“ als ein praktisches Beispiel.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Umweltwirtschaftsgipfels steht der Umgang mit den aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Krise. Senator Jens Kerstan, Präses der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, wird ein Grußwort halten. Prof. Dr. Johannes Merck, Vorstand der Umweltstiftung Michael Otto, wird in einem Impulsvortrag der Frage „Mit dem Green Deal aus der Krise?“ nachgehen. In der anschließenden Diskussion werden die Spitzen-Vertreter der UmweltPartnerschaft-Trägerorganisationen verschiedene Handlungsoptionen für einen nachhaltigen Weg aus der Krise erörtern.
Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!
„Rostock braucht ein
Pfandbecher-System“
15.10.2020
In Rostock läuft es wie in jeder anderen Stadt Deutschlands. Für den Kaffee am Morgen oder für zwischendurch ist zu wenig Zeit und das Resultat ist ein Coffee To Go. Die Flut dieser Becher, die sich im Bundesdurschnitt auf 34 Becher pro Person und Jahr beläuft, summiert sich zu einer monströsen Zahl von 2,8 Milliarden Bechern im Jahr. Das ist nicht nur inakzeptabel, sondern auch höchst unfair. Der öffentliche Müll wird von allen Rostocker*innen bezahlt und nicht nur von denen, die diese Becherflut mit verursachen. Das soll sich in Zukunft ändern und wir halten euch auf dem Laufenden, wie es weiter geht. Das erste Treffen zum Thema „Pfandbecher“ hat bereits stattgefunden und wurde von der Verbraucherzentrale, der IHK zu Rostock, der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern und Rostocks Senator für Umwelt Holger Matthäus begleitet. Wir wollen die große Lösung und dafür ist erst einmal Vorbereitung nötig. Wir halten euch auf dem Laufenden!
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!




Impulsvortrag auf Gleis7
15.10.2020
Zu Gast bei den Zukunftsmachern MV. Hier hat sich ein Abend ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit mit Zukunftsvisionen, Impulsen und Netzwerken gefüllt. Herzlichen Dank für die Einladung. Wir haben uns in eurer Runde sehr wohl gefühlt und bedanken uns für einen gelungenen Abend. Nach einer Besichtigung des @work Spaces Am Vögenteich gab es einen kleinen Impuls aus unserer Unternehmensinitiative und dann ging es zum Netzwerken einmal über die Straße zum Unverpackt Laden „Green Goldie“. Jeder hat einmal kurz für alle erklärt, was Nachhaltigkeit aus persönlicher Sicht bedeutet und wo man hier und da im alltäglichen Leben auch einmal an Grenzen stößt. Im Wesentlichen sind wir uns alle einig: „Nichts ist so stetig wie die Veränderung“ und somit alles im Wandel. Packt mit an und lasst uns das Thema nicht nur zu einem Wort machen, sondern zu einer Epoche des Holozäns.
Zum Folgen geht es hier entlang:
Instagram | Facebook | Spread the Word!

„Geht auch ohne“ – CityLights
28.08.2020
„Geht auch ohne“ – dieser Slogan ist momentan auf vielen Werbeflächen in ganz Rostock zu sehen. Mit der Kampagne wollen wir „plastikfreie Stadt“ in Rostock bekannter machen, um weitere Unternehmen zum Mitmachen anzuregen. Finanziert wird die Kampagne vom Umweltamt der Hansestadt Rostock. Wir bedanken uns für die Unterstützung! Parallel machen wir auch auf unseren Social-Media-Kanälen weiter auf uns aufmerksam. Zum Folgen geht es hier entlang: Instagram | Facebook | Spread the Word!



Preis für Projekt Nachhaltigkeit 2020
23.06.2020
Um herausragendes und wirksames Engagement für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, verleihen die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) jedes Jahr die Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“.
Unser Projekt „plastikfreie Stadt“ konnte sich mit 39 weiteren Projekten gegen 372 Bewerber durchsetzen. Wir freuen uns sehr und sind stolz, unseren ersten Preis entgegenzunehmen.
Die Gewinnerprojekte erhalten neben einer Förderung den Zugang zum bundesweiten RENN-Netzwerk und somit die Chance, neue Impulse zu erhalten und ihre Projekte sichtbarer zu machen.

Initialunternehmen treffen Interessierte
26.02.2020 Rostock
Heute trafen sich erstmals nach den Tandemgesprächen, in denen sich immer jeweils zwei Unternehmen austauschten, nun alle sechs Initialfirmen von „plastikfreie Stadt“. Gemeinsam werteten sie den bisherigen Verlauf des Projektes aus. Dazu war zuvor ein Fragebogen ausgefüllt worden. Unter anderem ging es darum, wie zufrieden die einzelnen Mitglieder mit dem Verlauf und ihrer eigenen Leistung waren.
Insgesamt haben fünf der sechs Unternehmen zusammen seit Beginn des Projektes 20% ihres Plastikverbrauchs einsparen können. Wir freuen uns über das Ergebnis! Es wurden auch offen die Probleme und mögliche Lösungsansätze für die Zukunft diskutiert. Die durch die Initialunternehmen gesammelten Informationen konnten in einer sich anschließenden zweiten Gesprächsrunde – diesmal mit möglichen Bewerberunternehmen – genutzt werden, um einen Überblick über den Ablauf des Projektes zu geben. Dabei konnten die Bewerber Fragen stellen, sich mit den Initialunternehmen austauschen und erste Kontakte knüpfen.



CTCC – Project Exchange Event
21.01.-22.01.2020 Berlin
Im Rahmen des »CTCC Project Exchange Events« vom 21.01.-22.01. in Berlin, haben wir uns mit anderen Unternehmen aus ganz Europa ausgetauscht und über die bisherige Entwicklung unserer Prototypen gesprochen.
Im Vordergrund des Projekts stand die Vernetzung der Unternehmen untereinander und die Bewertung der bisherigen Arbeit.
Wir hatten nun die Chance, Inhalte unseres Erklärvideos aus der Innovationswerkstatt einer breiten Masse zu präsentieren.
Nach einem simulierten Pitch wurden bestehende Probleme angesprochen, so können wir zukünftige Schritte noch besser planen und umsetzen.
Mit einem Besuch auf der grünen Woche wurden die Tage abgerundet.



TRINKAUSGLAS
„weil einweg nicht dein weg und plastik nicht kunst, sondern künstlich ist. weil aus glas alles besser schmeckt und du deine umwelt liebst.“ #trinkausglas
Die Mehrweg-Glas Kampagne von fritz-kola wurde am 21.01.2020 gestartet und wir konnten unsere Gedanken zum Thema in einem schönen Kick-Off in Hamburg austauschen.
Ziel ist es den Getränkegenuss aus Glas so selbstverständlich zu machen, wie den Verzicht auf Plastiktüten.
„Aus Plastiktüten trinkt man nicht!“




Innovationswerkstatt CTCC
Kreativität trifft auf Wirtschaft. Gemeinsam mit der Agentur fint GEMEINSAM WANDEL GESTALTEN aus Rostock ist im Rahmen des Interreg South Baltic Projektes Creative Traditional Companies Cooperation unser Erklärvideo Prototyp entstanden. Das fint-Team um Anne, Veronika und Teresa hat gemeinsam mit Nina aus unserem Team die richtigen Fragen formuliert. Mit dem Erklärvideo ist es dem Design Team gelungen die Brille aufzusetzen, die die Unternehmen tragen, mit denen wir uns auf den Weg machen wollen – weg vom Einwegplastik.
Vielen Dank für euren Einsatz!
Der Kongress


Der SOUL Incubator
Am 19. Oktober 2019 haben wir uns zum Kick-Off Event der Act on Plastic Challenge in Berlin getroffen. Project Together, die Röchling Stiftung und Soul Bottles unterstützen hier mehr als 100 Initiativen und Start-Ups, die sich dem Thema Plastik widmen. Kreative Ansätze und Experten-Input geben hier den teilnehmenden Initiativen die Chance ihre Projekte zu organisieren und zu skalieren. Ziel ist es, den größtmöglichen Hebel zur Veränderung zu bedienen und jedem die Chance zu geben, sich und sein Projekt optimal zu entwickeln. Wir sind sehr dankbar über die ehrenamtlichen Coaches, die sich die Zeit nehmen und Ihre Erfahrungen mit uns teilen und dem kompletten Netzwerk durch Video Konferenzen oder Telefon Coachings zur Verfügung stellen.





Whale Watching in Rostock

Klimawoche 2019

Klima-Aktionstag 2019
Der Umwelt-Surfer
Diese Dokumentation des NDR zeigt ungeschönt, wie das Plastikproblem unser tägliches Leben im Griff hat. Der Kite-Surf Profi Mario Rodwald geht in ein persönliches Experiment und ermutigt eine Schule zu einem Selbstversuch.
Plastikfreie Stadt am Klima-Aktionstag 2019
Vom Ungeheuren ein Mensch zu sein
Vom Ungeheuren, ein Mensch zu sein:
Kunstaktion für „plastikfreie Stadt“ Rostock
Die Idee aus Cornwall
Der Geburtsort der plastikfreien Stadt liegt in Cornwall, England. Penzance heißt der kleine Ort in dem sich Rachel Yales dafür eingesetzt hat mit Unternehmern ins Gespräch zu kommen, um die natürliche Schönheit der Strände und Funktion der Ökosysteme zu erhalten.
Kontakt
Ihr wollt etwas ändern?
Dann tragt eure Daten in das Kontaktformular ein und ihr werdet in Kürze von einem unserer Coaching-Unternehmen kontaktiert, die euch auf eurem Weg begleiten werden.
Ansprechpartner
Samuel Drews